Hier finden Sie die schönsten Fotos von unseren Veranstaltungen und Führungen, Ansprechpartnern im Verein sowie Bilder aus dem alten Forum, Aufnahmen von den Bauwerken und vieles mehr.
Viel Spaß beim Stöbern!
Hier finden Sie die schönsten Fotos von unseren Veranstaltungen und Führungen, Ansprechpartnern im Verein sowie Bilder aus dem alten Forum, Aufnahmen von den Bauwerken und vieles mehr.
Viel Spaß beim Stöbern!
Bitte lächeln!
Die Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. genießt bei ihren Veranstaltungen und Führungen öffentliche und journalistische Aufmerksamkeit.
Eine Reihe von Fotografen und Kamerateams sind oft dabei; sie machen Aufnahmen, auf denen möglicherweise auch Sie zu sehen sein werden.
Ihre Fotos und Filmsequenzen werden im Zuge der Medien-Berichterstattung in Zeitungen, Magazinen und Fernsehen sowie in sozialen Netzwerken und Online-Bildarchiven verbreitet und auch archiviert werden. Die AFK lässt im Rahmen ihrer Vereinstätigkeit ebenfalls Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die für ihre Öffentlichkeitsarbeit in Drucksachen, auf Datenträgern und im Internet veröffentlicht werden.
Mit Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen, Führungen und Vereinsaktivitäten erklären Sie sich mit diesen Aufnahmen und ihrer Verbreitung einverstanden. Wir danken Ihnen, dass Sie die AFK auf diese Weise unterstützen.
Die AFK hat endlich ein „Zuhause“
Anfang diesen Jahres wurde uns durch die Stadt Köln die Anmietung der ehemaligen Hausmeisterunterkunft im Zwischenwerk III b / Waldschule II angeboten.
Inzwischen ist es zur Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt Köln und dem Verein gekommen.
Derzeit arbeiten wir emsig im Innen- und Außenbereich daran, einen vorzeigbaren Zustand herzustellen.
Die „Feuertaufe“ haben wir am 15. und 16. Juni 2013, im Rahmen der Veranstaltung „DENKmal 2013“ – in Zusammenarbeit mit Fortis Colonia e.V. -, bestanden.
Im Spätsommer soll dann, in enger Abstimmung mit dem Stadtkonservator und dem Liegenschaftsamt, die Renovierung des Innenbereiches beginnen.
Kreuzung Militärringstraße / Buschweg, Einfahrt Buschweg 2, 50829 Köln
Ungeachtet des jetzigen Zustands würden wir uns über Ihren Besuch freuen. Denn beim netten „Klönschnack“ können Sie hier vor Ort etwas über die zivile Umnutzung zur Waldschule erfahren und sich einen Eindruck über das entmilitarisierte Zwischenwerk IIIb machen.
Der Eingang zum Haupthohlgang
|
Der Eingang von der Militärringstraße |
Arbeitsbesprechung mit Kaffee und Kuchen |
Es gibt noch viel zu tun… |
![]() Die vorläufige Innenarbeiten haben begonnen |
Vorbereitungen für die erste Vortragsveranstaltung |
Unser „Büro“ |
Die Informationsbereiche werden gestaltet |
Anschrift: 50670 Köln, Neusser Wall 33
KVB: U 12 und 15, Haltestelle Lohsestraße (600m Fußweg), U 16 und 18, Haltestelle Reichensperger Platz (450m Fußweg), Buslinie 140, Haltestelle „Worringer Straße“, AST-Linie 184, Haltestelle „Lentpark“
PKW-Parkplatz: P+R am Zoo
GPS-Koordinaten: 50.957064, 6.961575
Fort X – ein Kölner Kleinod
Halb verborgen hinter großen Bäumen, von den umgebenden Straßen fast nicht zu sehen, liegt das Fort X am Neusser Wall 33 in der Kölner Neustadt-Nord. So versteckt, am Rand der Kölner Innenstadt, lag es nicht immer. Dies hat sich erst seit der Grundsteinlegung bis heute so entwickelt.
Am 4. Oktober 1819 wurde mit den Bauarbeiten am Fort X begonnen. Es war eines von insgesamt elf linksrheinischen detachierten Forts. Die Forts wurden zur Verstärkung der Stadtverteidigungsanlagen ca. 500 – 900 m im Halbkreis vor der Stadtmauer, zwischen 1816 – 1847, errichtet. Das Fort X wurde bereits 1825 in seiner ersten Version fertig gestellt.
Nach Fertigstellung legte der Preußische König Friedrich Wilhelm III für die ersten fünf Forts Namen fest. Am 9. September 1825 bekam Fort X den Namen „Prinz Wilhelm von Preußen“, den es bis heute führt. Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von Preußen (* 3. Juli 1783; † 28. September 1851) war der dritte jüngere Bruder des Königs Friedrich Wilhelm III von Preußen. Er war Generalgouverneur der Rheinprovinzen.
Fort X ist in seinem heutigen Erhaltungszustand für Köln einmalig. Es ist das einzige Fort der ersten Bauphase (1816 – 1825), in dem der Gesamtzusammenhang der einzelnen fortifikatorischen Elemente noch anschaulich zu erkennen ist.
Der heutige Bauzustand ist eine Mischung aus den letzten Modernisierungen der 1860er Jahren und der Zeit 1882-1891, als Fort X in die neue Stadtumwallung integriert war. Mit der Umgestaltung zum Grünen Fort nach den Ideen von Fritz Enke wurden in den 1920er Jahren weitere Bauelemente verändert. Beschädigungen im 2. Weltkrieg, der Teilabriss des Kehltambours in 1960er Jahren sowie die Rekonstruktion der beschädigten Teile waren die zuletzt durchgeführten Veränderungen.
Aus der ersten Bauphase des Fort X sind vermutlich keine Dokumente überliefert, zumindest wurden bis heute keine gefunden.
Landkarten der Stadt und Festung Köln von 1845 und 1873 lassen jeweils auf Details schließen. Das Fort wurde, wie alle anderen, ständig modernisiert und verstärkt. Diese kontinuierlichen Modernisierungen waren die Konsequenz der zum einen sichtbar werdenden Baumängel, z.B. mangelhafte Dachentwässerung, als auch der Anpassung an die sich schnell weiterentwickelnde Angriffsbewaffnung, vor allem der Artillerie.